Die Fachstelle für Integrationsbezogene Soziale Arbeit (ISA) führt im Auftrag der Gemeinde Taufkirchen und in Abstimmung mit dem Landratsamt München verschiedene Integrationsmaßnahmen im Taufkirchner Gemeinwesen durch. Diese orientieren sich an dem kommunalen Integrations- und Teilhabekonzept, das am 24.9.2013 vom Gemeinderat einstimmig angenommen wurde und bildet ein Rahmen aller Integrationsmaßnahmen in Taufkirchen ab.
Integrationsarbeit ist auf ein funktionierendes Netzwerk und gute Kooperationen angewiesen. Die ISA Fachstelle pflegt zahlreiche Netzwerke und Kooperationen im Taufkirchner Gemeinwesen und engagiert sich in folgenden Arbeitskreisen: AK Kinder, AK Jugend, AK Wir für Taufkirchen, Teilhabe an Lehrerkonferenzen, Zusammenarbeit mit der Soziale Stadt, Ditib, Jugendkulturzentrum, örtlichen Schulen usw. Die Aufgaben der ISA Fachstelle basieren auf den folgenden konzeptionellen Zielen:
- Chancen auf Teilhabe verbessern,
- Bildungsgerechtigkeit zwischen Menschen unterschiedlichen Kulturkreise ermöglichen,
- Dialoge befördern, neue Netzwerke schaffen, Kooperationen ausbauen.
ISA Angebote (Integrationsprojekte)
Integration durch Bildungspatenschaften - ehrenamtliches Schülertraining durch Bildungspaten
Integration durch Spracherwerb
Integration durch Sport - Ernährungs- und Bewegungsprogramm "stark & fit"
Integration druch Gesundheitspräventionsprogramme - Projektreihe "stark und gesund"
Integration durch grundschulübergreifende Begegnungen - Projektreihe "stark und gemeinsam"
Integration druch Elternbildung "Starke Eltern - Starke Kinder"